
Um mit der Lenkmatte Spaß zu haben brauchst du Wind. Die Windgeschwindigkeit wird mittels der Beaufortskala gemessen und ist in 13 Windstärkenbereiche unterteilt. Sie reicht von 0 (Windstille) bis hin zu 12 (Orkan).
Beaufort Windstärken und Definition für Lenkmatten Besitzer
Folgend eine Erläuterung der dreizehn Windstärken mit Bezug zum Lenkmatten Fliegen und Kiten. Anfänger sollten zwischen 2-4 Bft. Windstärke nutzen, Könner und Experten lassen ihre Fluggeräte bis 7 Bft. in den Himmel steigen. Ab 8 Bft. Insbesondere Einsteiger Kites und sehr preiswerte Modelle halten dem Zug ab Windstärken >6 Bft. nicht mehr Stand. Die Leinen reißen in der Regel vor der Matte.
Windstärke und Windgeschwindigkeit in Bft, Km/h und Knoten |
Bezeichnung der Windstärke |
Wirkung an Land | Wirkung auf dem Meer | Lenkmatten und Kite – Tauglichkeit |
0 Bft 0 bis 1 km/h 0 bis <1 kn |
Windstille, Flaute | keine Luftbewegung | spiegelglatte See | Kein Flug möglich |
1 Bft 1 bis 5 km/h 1 bis <4 kn |
leichter Zug | kaum merklich | leichte Kräusel-wellen | Kein Flug möglich |
2 Bft 6 bis 11 km/h 4 bis <7 kn |
leichte Brise | Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar | kleine, kurze Wellen | Große Matten und Kinderdrachen |
3 Bft 12 bis 19 km/h 7 bis <11 kn |
schwache Brise | Blätter und Zweige bewegen sich | Leichte Schaumbildung | Ideal für Lenkmatten Ideal für Einsteiger |
4 Bft 20 bis 28 km/h 11 bis <16 kn |
mäßige Brise | Blätter werden vom Boden aufgehoben | länger werdende Wellen | gut für sportliche Einsteiger |
5 Bft 29 bis 38 km/h 16 bis <22 kn |
frische Brise, frischer Wind |
größere Zweige bewegen sich | überall Schaumköpfe | erhöhter Kraftaufwand für die Kontrolle nötig |
6 Bft 39 bis 49 km/h 22 bis <28 kn |
starker Wind | dicke Äste bewegen sich, hörbares Pfeifen an Drahtseilen | Weiße Schaumflecken, größere Wellen | Für die meisten Lenkmatten ist hier Schluss – Nur noch Könner lassen ihre Matten steigen! |
7 Bft 50 bis 61 km/h 28 bis <34 kn |
steifer Wind | Bäume schwanken, Widerstand beim Gehen | brechende Wellen, große Schaumstreifen | Einige Modelle sind bis 7 Bft ausgelegt. Nur noch für Profis. Leinen von Einsteigermodellen reißen hier bereits. Je größer die Matte, desto stärker die Zugkraft! |
8 Bft 62 bis 74 km/h 34 bis <41 kn |
stürmischer Wind | große Bäume bewegen sich, Äste brechen, Gehen nur mit erhöhtem Kraftaufwand | hohe Wellenberge und überall Schaumstreifen | Ab hier bereits hoch riskant. Anfänger haben mitunter keine Chance mehr ihr Fluggerät zu kontrollieren. Hier liegt auch die Grenze für Kitesurfer. |
9 Bft 75 bis 88 km/h 41 bis <48 kn |
Sturm | Äste brechen, leichte Schäden an Häusern, Gartenmöbel werden umgeworfen | hohe Wellen mit verwehter Gischt | Drachen steigen und Lenkmatten fliegen ist unverantwortlich! |
10 Bft 89 bis 102 km/h 48 bis <56 kn |
schwerer Sturm | Bäume werden entwurzelt oder brechen, Gartenmöbel weggeweht | sehr hohe Wellen, schwere Brecher | Drachen steigen und Lenkmatten fliegen ist unverantwortlich! |
11 Bft 103 bis 117 km/h 56 bis <64 kn |
orkanartiger Sturm | schwere Sturmschäden im Landeinneren, schwere Waldschäden, Dächer werden abgedeckt, Gehen unmöglich | brüllende See, Wasser wird waagerecht, kaum Sicht | Drachen steigen und Lenkmatten fliegen ist unverantwortlich! |
12 Bft > 117 km/h 64 und mehr kn |
Orkan | schwerste Sturmschäden und Verwüstungen; sehr selten im Landesinneren | See vollkommen weiß, Luft mit Schaum und Gischt gefüllt, keine Sicht mehr | Drachen steigen und Lenkmatten fliegen ist unverantwortlich! |
Um die Windstärke am Spot mittels Windmesser zu ermitteln, empfehle ich diesen kleinen Helfer* für unter 20 €.